Durch die Deutsche Akkreditierungsgesellschaft DAkkS
nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium
Die Akkreditierung gilt nur für den in den Urkundenanlagen D-PL-18411-01-01
und D-PL-18411-01-02 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Test Methodik | Inhalt |
VAH (2015) bzw. | Bestimmung der bakteriostatischen und fungistatischen Wirkung sowie geeigneter Neutralisationsmittel (Methode 7) |
DGHM / VAH (2001/2002) | Bestimmung der bakteriziden und fungiziden Wirkung im qualitativen Suspensionsversuch (Methode 8) |
Bestimmung der bakteriziden, levurozioden, fungiziden, tuberkuloziden mykobakteriziden Wirkung im quantitativen Suspensionsversuch (Methode 9) | |
Flächendesinfektion – praxisnaher Versuch auf nicht porösen Oberflächen ohne Mechanik (Methode 14.1; analog EN 13697) | |
Flächendesinfektion – praxisnaher Versuch auf nicht porösen Oberflächen mit Mechanik (Methode 14.2; analog EN 16615) | |
Chemische Instrumentendesinfektion – praxisnaher quantitativer Keimträgertest (Methode 15) | |
Hygienische Händewaschung – praxisnaher Versuch mit Probanden | |
(Methode 10; äquivalent zur EN 1499) | |
Hygienische Händedesinfektion – praxisnaher Versuch mit Probanden | |
(Methode 11;äquivalent zur EN 1500) | |
Chirurgische Händedesinfektion – praxisnaher Versuch mit Probanden | |
(Methode 12;äquivalent zur EN 12791) | |
Hautdesinfektion – praxisnaher Versuch mit Probanden (Methode 13) | |
Chemothermische Wäschedesinfektion – Einlegeverfahren (praxisnaher Versuch) (Methode 16) | |
Chemische Wäschedesinfektion – Einbadverfahren (praxisnaher Versuch, Methode 17.1; analog EN 16616) – Verfahren < 60 °C | |
Chemische Wäschedesinfektion – Einbadverfahren (praxisnaher Versuch, Methode 17.2; analog EN 16616) – Verfahren >= 60 °C | |
Bestimmung der sporiziden Wirksamkeit im quantitativen Suspensionsversuch (Methode 18) |
Test Methodik | Inhalt |
RKI / BGA | Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes zur Prüfung der Wirksamkeit von Flächendesinfektionsmitteln für die Desinfektion bei Tuberkulose (Fassung vom 1. April 1994 + aktuelle, unveröfffentliche Ergänzungen des RKI) |
Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes zur Prüfung der Wirksamkeit von Flächendesinfektionsmitteln für die chemische Instrumentendesinfektion bei Tuberkulose (Fassung vom 1. September 1994 + aktuelle, unveröfffentliche Ergänzungen des RKI) | |
DVG Bereich Tierhaltung / Tierärztliche Praxis |
Ermittlung der Minimalen Hemmkonzentration (MHK) und geeigneter Inaktivierungsmittel |
Bestimmung der bakteriziden, levuroziden, fungiziden und tuberkuloziden Wirkung im Suspensionstest | |
Bestimmung der bakteriziden, levuroziden, fungiziden und tuberkuloziden Wirkung im Keimträgertest (vorbeugende / spezielle Desinfektion) | |
DVG Bereich Lebensmittel (Fleisch, Milch, Großküche) |
Ermittlung der Minimalen Hemmkonzentration (MHK) und geeigneter Inaktivierungsmittel |
Qualitativer Suspensionstest | |
Quantitativer Suspensionstest | |
Quantitativer Keimträgertest | |
ASTM E1115 | Standard Test Method for Evaluation of Surgical Hand Scrub Formulations |
ASTM E1839 | Standardtestmethode für die Wirksamkeit von Schleimbekämpfungsmitteln für die Papierindustrie - bakterieller und pilziger Schleim |
ASTM E1874 | Standard Test Method for Recovery of Microorganisms From Skin using the Cup Scrub Technique |
ASTM E2276 | Standard Test Method for Determining the Bacteria-Eliminating Effectiveness of Hygienic Handwash and Handrub Agents Using the Fingerpads of Adults |
ASTM E2613 | Standard Test Method for Determining Fungus-Eliminating Effectiveness of Hygienic Handwash and Handrub Agents Using Fingerpads of Adults |
ASTM E2752 | Standard Guide for Evaluation of Residual Effectiveness of Antibacterial Personal Cleansing Products |
AOAC 966.04 | AOAC Official Method 966.04: Sporicidal Activity of Disinfectants |
Test Methodik | Inhalt |
EN, RKI, DVV, DVG | Viruzidie, begrenzte Viruzidie – über Kooperationspartner |
Norm | Jahr Ausgabe | Inhalt |
EN 1040 | 2005 03-2006 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der bakteriziden Wirkung (Basistest) chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika - Prüfmethode und Anforderungen (Phase 1) |
EN 1275 | 2005 03-2006 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der fungiziden oder levuroziden Wirkung (Basistest) chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika - Prüfmethode und Anforderungen (Phase 1) |
EN 1276 | 2009 11-2010 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika in den Bereichen Lebensmittel, Industrie, Haushalt und öffentliche Einrichtungen - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/Stufe 1) |
EN 1499 | 2013 10-20177 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Hygienische Händewaschung, Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/Stufe 2) |
EN 1500 | 2013 10-2017 |
Chemische Desinfektionen und Antiseptika - Hygienische Händedesinfektion, Prüfverfahren und Anforderungen Phase 2/Stufe 2) |
EN 1650 | 2008 08-2013 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der fungiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika in den Bereichen Lebensmittel, Industrie, Haushalt und öffentliche Einrichtungen - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/Stufe 1) |
EN 1656 | 2009 11-2010 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antispeptika Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für den Veterinärbereich. Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2 / Stufe 1) |
EN 1657 | 2016 11-2016 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antispeptika Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der fungiziden oder levuroziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für den Veterinärbereich. Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2 / Stufe 1) |
EN 12791 | 2016 02-2017 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika: Chirurgische Händedesinfektionsmittel. Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/ Stufe 2) |
EN 13624 | 2013 12-2013 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch zur Prüfung der fungiziden Wirkung und levuroziden Wirkung im humanmedizinischen Bereich - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1) |
EN 13697 | 2015 06-2015 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Oberflächen-Versuch nicht poröser Oberflächen zur Bestimmung der bakteriziden und/oder fungiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel in den Bereichen Lebensmittel, Industrie, Haushalt und öffentliche Einrichtungen - Prüfverfahren ohne mechanische Behandlung und Anforderungen (Phase 2/Stufe 2) |
EN 13704 | 2002 05-2002 |
Chemische Desinfektionsmittel - Quantitativer Suspensionversuch zur Bestimmung der sporiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel in den Bereichen Lebensmittel, Industrie, Haushalt und öffentliche Einrichtungen - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/Stufe 1) |
prEN 13704 | 2017 02-2017 |
Chemische Desinfektionsmittel - Quantitativer Suspensionversuch zur Bestimmung der sporiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel in den Bereichen Lebensmittel, Industrie, Haushalt und öffentliche Einrichtungen - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/Stufe 1) |
EN 13727 | 2015 12-2015 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch zur Prüfung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel für Instrumente im humanmedizinischen Bereich - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1) |
EN 14204 | 2012 02-2013 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der mykobakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für den Veterinärbereich - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1) |
EN 14347 | 2005 08-2005 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Sporizide Wirkung (Basistest) - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 1); Deutsche Fassung EN 14347:2005 |
EN 14348 | 2005 04-2005 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der mykobakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel im humanmedizinischen Bereich einschließlich der Instrumentendesinfektionsmittel - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1) |
EN 14349 | 2012 02-2013 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für den Veterinärbereich auf nicht-porsen Oberflächen ohne mechanische Wirkungim humanmedizinischen Bereich einschließlich der Instrumentendesinfektionsmittel |
EN 14476 | 2013 12-2015 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch Viruzidie für in der Humanmedizin verwendete chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1) |
prEN 14476 | 2015 01-2017 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch Viruzidie für in der Humanmedizin verwendete chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1) |
EN 14561 | 2006 08-2006 |
Chemische Desinfektionsmittel, Quantitativer Keimträgerversuch zur Prüfung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel für Instrumente im humanmedizinischen Bereich, Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/ Stufe 2) |
EN 14562 | 2006 08-2006 |
Chemische Desinfektionsmittel, Quantitativer Keimträgerversuch zur Prüfung der fungiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel für Instrumente im humanmedizinischen Bereich, Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/ Stufe 2) |
EN 14563 | 2008 02-2009 |
Chemische Desinfektionsmittel - Quantitativer Keimträgerversuch zur Prüfung der mykobakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel für Instrumente im humanmedizinischen Bereich - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/Stufe 2) |
EN ISO 14729 | 2001 (A1:2010) 01-2011 |
Augenoptik - Kontaktlinsenpflegemittel - Mikrobiologische Anforderungen und Prüfverfahren für Produkte und Systeme zum Hygienemanagement von Kontaktlinsen (ISO 14729:2001 + Amd.1:2010) |
EN 16437 | 2014 07-2014 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Oberflächenversuch zur Bestimmung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für den Veterinärbereich auf porösen Oberflächen ohne mechanische Wirkung – Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 2); |
EN 16438 | 2014 07-2014 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Oberflächenversuch zur Bestimmung der fungiziden oder levuroziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für den Veterinärbereich auf nicht-porösen Oberflächen ohne mechanische Wirkung – Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 2) |
EN 16615 | 2015 06-2015 |
Chemische Desinfektion und Antiseptika - Quantitatives Prüfverfahren zur Bestimmung der bakteriziden und levuroziden Wirkung auf nicht-porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mit Hilfe von Tüchern oder Mops im humanmedizinischen Bereich (4-Felder-Test) - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 2) |
EN 16616 | 2015 10-2015 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Chemothermische Wäschedesinfektion - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 2) |
Norm | Jahr / Ausgabe | Inhalt |
Europäisches Arzneimittelbuch | Nachtrag 2000 | Prüfung auf Sterilität |
DIN EN 455-1 | 2000 Januar 2001 |
Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch. Teil 1: Anforderungen und Prüfung auf Dichtheit. |
DIN EN ISO 9363-1 | 1999 Dezember 1999 |
Bestimmung der Zytotoxität von Kontaktlinsenmaterial Teil 1:Agar-Überschichtungs-Prüfung und Wachstumsinhibitions-Prüfung |
DIN EN ISO 10993-5 | November 1999 | Biologische Beurteilung von Medizinprodukten. Teil 5: Prüfung auf in vitro - Zytotoxizität |
DIN EN ISO 10993-7 | November 1995 | Biologische Beurteilung von Medizinprodukten. Teil 7: Ethylenoxid-Sterilisationsrückstände |
DIN EN ISO 11980 (1998) | 1997 Februar 1998 |
Augenoptik: Kontaktlinsen und Kontaktlinsenpflegemittel. Leitfaden für die klinische Prüfung. |
DIN EN ISO 14729 | 2001 September 2001 |
Augenoptik: Kontaktlinsenpflegemittel. Mikrobiologische Anforderungen und Prüfverfahren für Produkte und Systeme zum Hygienemanagement von Kontaktlinsen. |
DIN EN ISO 14730 | 2000 August 2001 |
Augenoptik - Kontaktlinsenpflegemittel - Konservierungsmittelbelastungstest und Anleitung zur Feststellung der Aufbrauchfrist (ISO 14730:2000) |
DIN 58940-1 bis -6 | 1978 bis 2003 | Medizinische Mikrobiologie, Methoden zur Empfindlichkeitsprüfung von bakteriellen Krankheitserregern gegen Chemotherapeutika teil 1 - 6 |
5151 - 99 D (2005) | 2005 März 2006 |
Standart Test Methoden für die Prüfung von Perforationen in Medizinischen Handschuhen |
Test Methodik | Inhalt |
HET-CAM-Test | Verfahren zur Überprüfung der Schleimhautverträglichkeit |
Norm | Jahr / Ausgabe | Inhalt |
DIN EN 285 | 2006 August 2006 |
Sterilisation - Dampf-Sterilisatoren - Groß-Sterilisatoren |
DIN 10113-1 | 1997 Juli 1997 |
Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebensmittelbereich - Teil 1: Quantitatives Tupferverfahren |
DIN 10113-2 | 1997 Juli 1997 |
Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebenmittelbereich - Teil 2: Semiquantitatives Tupferverfahren |
DIN 10113-3 | 1997 Juli 1997 |
Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebensmittelbereich - Teil 3: Semiquantitatives Verfahren mit nährbodenbeschichteten Entnahmevorrichtungen (Abklatschverfahren) |
DIN 10500 | 2001 Januar 2001 |
Lebensmittelhygiene: Verkaufsfahrzeuge und ortsveränderliche, nichtständige Verkaufseinrichtungen für leicht verderbliche Lebensmittel. Hygieneanforderungen, Prüfung |
DIN 10501-1 bis -5 | 2004 bis 2006 | Lebensmittelhygiene: Verkaufsmöbel. Teile 1 - 5. Hygieneanforderungen, Prüfung |
DIN 10502-1 bis -5 | 2000 bis 2004 | Lebensmittelhygiene - transportbehälter für flüssige, granulatförmige und pulverförmige Lebensmittel - Teile 1 - 5 |
DIN 10504 | Juli 1996 | Lebensmittelhygiene: Lampen für die Beleuchtung von Fleisch und Fleischerzeugnissen |
DIN 10505 | September 1996 | Lebensmittelhygiene: Lüftungseinrichtungen für Lebensmittelverkaufsstätten. Anforderungen. Prüfung |
DIN 10506 | April 2000 | Lebensmittelhygiene: Außer- Haus- Verpflegung. Betriebsstätten. |
DIN 10508 | Januar 2001 | Lebensmittelhygiene: Temperaturen für Lebensmittel |
DIN 10510 | April 2001 | Lebensmittelhygiene: Gewerbliches Geschirrspülen mit Mehrtank- transportgeschirrspülmaschinen. Hygienische Anforderungen, Verfahrensprüfung |
DIN 10516 | Januar 2001 | Lebensmittelhygiene: Reinigung und Desinfektion |
DIN 10961 | August 1996 | Schulung von Prüfpersonen für Sensorische Prüfungen |
DIN 10963 | November 1997 | Sensorische Prüfverfahren: Rangordnungsprüfung |
DIN 10964 | Februar 1996 | Sensorische Prüfverfahren: Einfach beschreibende Prüfung |
DIN 10969 | Mai 2001 | Sensorische Prüfverfahren: Beschreibende Prüfung mit anschließender Qualitätsbewertung |
DIN EN ISO 10993-5 | November 1999 | Biologische Beurteilung von Medizinprodukten. Teil 5: Prüfung auf in vitro - Zytotoxizität |
DIN EN ISO 10993-7 | November 1995 | Biologische Beurteilung von Medizinprodukten. Teil 7: Ethylenoxid-Sterilisationsrückstände |
DIN EN ISO 15883-1 | 2006 Juli 2006 |
Reinigungs-Desinfektionsgeräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Prüfverfahren (ISO 15883-1:2006) |
DIN EN ISO 15883-2 | 2006 Juli 2006 |
Reinigungs-Desinfektionsgeräte - Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren von Reinigungs-Desinfektionsgeräten mit thermischer Desinfektion für chirurgische Instrumente, Anästhesiegeräte, Gefäße, Utensilien, Glasgeräte usw. (ISO 15883-2:2006) |
DIN ISO/TS 15883-5 (Vornorm) | 2005 Februar 2006 |
Reinigungs-Desinfektionsgeräte - Teil 5: Prüfanschmutzungen und -verfahren zum Nachweis der Reinigungswirkung (ISO/TS 15883-5:2005); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 15883-5:2005 |
Norm | Jahr / Ausgabe | Inhalt |
BioAbfV | 2013 | Nachweis von Salmonella spp. in Bioabfall und Kompost |
Bundesgesetzblatt 11/2000 43:911-915 |
2000 | Empfehlung des Umweltbundesamtes - Nachweis von Legionellen im Trinkwasser und Badebeckenwasser |
TrinkwV | 2001 2012 |
Nachweis von Escherichia coli und coliformen Keimen; Quantitative Bestimmung der kultivierbaren Mikroorganismen - Bestimmung der Koloniezahl bei 20°C und 36°C (Plattengussverfahren) |
DIN EN ISO 5667-3 | 2013 März 2013 |
Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben |
DIN EN ISO 5667-5 | 2011 Februar 2011 |
Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen |
DIN EN ISO 5667-16 | 1998 Februar 1999 |
Wasserbeschaffenheit: Probenahme. Teil 16: Anleitung zur Probenahme und Durchführung biologischer Testverfahren |
DIN EN ISO 6222 | 1999 Juli 1999 |
Wasserbeschaffenheit: Quantitative Bestimmung der kultivierbaren Mikroorganismen. Bestimmung der Koloniezahl durch Einimpfen in ein Nähragarmedium |
DIN EN ISO 7887 | 1994 Dezember 1994 |
Wasserbeschaffenheit: Untersuchung und Bestimmung der Färbung |
DIN EN ISO 7899-2 | 2000 November 2000 |
Wasserbeschaffenheit Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken Teil 2: Verfahren durch Membranfiltration |
DIN EN ISO 9308-1 | 2000 Juli 2001 |
Wasserbeschaffenheit Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien. Teil 1: Membranfiltrationsverfahren |
DIN EN 12780 | 2002 August 2002 |
Wasserbeschaffenheit: Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa durch Membranfiltration |
DIN EN ISO 16266 | 2013 Mai 2013 |
Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa - Membranfiltrationsverfahren |
DIN EN ISO 19458 | 2006 Dezember 2006 |
Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen (ISO 19458:2006) |
DIN 19643-1 bis -5 | 1997 bis 2000 | Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1 - 5 |
DDIN EN 26461-1 | 1993 April 1993 |
Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) Teil 1: Flüssigkeitsanreicherung |
DIN EN 26461-2 | 1993 April 1993 |
Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) Teil 2: Membranfiltrationsverfahren |
DIN 38402-14 | März 1986 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser und Schlammuntersuchung, Allgemeine Angaben, Probenahme von Rohwasser und trinkwasser |
DIN 38402-19 | April 1988 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser und Schlammuntersuchung, Allgemeine Angaben, Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser |
DIN 38404-5 | Januar 1984 | Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C) Bestimmung des pH-Wertes |
DIN 38411-1 | Februar 1983 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser und Schlammuntersuchung, Mikrobiologische Verfahren, Vorbereitung zur mikrobiologischen Untersuchung von Wasserproben |
DIN 38411-8 | Mai 1982 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser- Abwasser und Schlammuntersuchung, Mikrobiologische Verfahren (Gruppe K) Nachweis von Pseudomonas aeruginosa |
DIN 38414-13 | März 1992 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Nachweis von Salmonellen in entseuchten Klärschlämmen |
Bezeichnung | ID |
---|---|
Acanthamoeba castellanii (Douglas) | ATCC 30010 |
Amöben | ATCC 30964 |
Amöben | ATCC 30966 |
Aspergillus niger | ATCC 16404 |
Bacillus stearothermophilus BAG-BioStrip | ATCC 7953 |
Bacillus subtilis BAG-BioStrip | ATCC 9372 |
Bacillus atrophaeus BAG-BioStrip | ATCC 9372 |
Bacillus cereus Sporensuspension | |
Bacillus subtilis Sporensuspension | |
Bacillus cereus | ATCC 12826 |
Bacillus stearothermophilus | Sporenstreifen |
Bacillus subtilis | ATCC 6633 |
Candida albicans | ATCC 10231 |
Candida glabrata | NCYC 350 |
Candida parapsilosis | ATCC 22019 |
Candida tropicalis | ATCC 4563, ATCC 7349, ATCC 750 |
Citrobacter freundii | ATCC 8090 |
Clostridium difficile MicroSwab | ATCC 9689 |
Clostridium perfringens | ATCC 13124, ATCC 19408 |
Clostridium sporogenes, Sporensuspension | ATCC 19404 |
Enterococcus faecium | ATCC 6057 |
Enterococcus faecium | - |
Enterococcus faecium "Kulmbach Str. 2" | DSM 2918 |
Enterococcus hirae | ATCC 10541 |
Enterococus faecium VRE (Vancomycin resistent) | |
Epidermophyton floccosum | - |
Escherichia coli | ATCC 25922 |
Escherichia coli | ATCC 11229 |
Escherichia coli K12 | NCTC 10538 |
Escherichia coli K12 | ATCC 23716 |
Fusarium solani | ATCC 36031 |
Geobacillus stearothermophilus BAG-BioStrip | ATCC 7953 |
Helicobacter pylori | CCUG 38772 |
Legionella pneumophila (subsp. pneumophila) | ATCC 33152 |
Legionella pneumophila microswab | |
Listeria monocytogenes | |
Microsporum canis | CBS 132.88 |
Microsporum gypseum | ATCC 11395 |
Mycobacterium avium subsp. avium | ATCC 15769 |
Mycobacterium avium subsp. avium | Av 56 |
Mycobacterium terrae | ATCC 15755 |
Propionibacterium acnes | ATCC 6919 |
Proteus mirabilis | ATCC 14153 |
Pseudomonas aeruginosa | ATCC 15442 |
Pseudomonas aeruginosa | ATCC 27853 |
Pseudomonas aeruginosa | ATCC 9027 |
Pseudomonas stutzeri | 322/3 |
Rhodotorula rubra (Rhodotorula mucilaginosa) | - |
Salmonella enterica subsp. enterica, Serovar Paratyphi B | RKI |
(Salmonella paratyphi B - Stamm Java, Li Dundee, var. 1/n.c.) | |
Salmonella enteritidis | ATCC 13076 |
Scopulariopsis brevicaulis | NRRL 1103 |
Serratia marcescens subsp. marcescens | ATCC 13880 |
Sporensuspension G. stearoth. | |
Staphylococcus aureus (MRSA) | Epidemiestamm Nord |
Staphylococcus aureus (MRSA) | H5 (ATCC 29213) |
Staphylococcus aureus (MRSA) | H-5-24 |
Staphylococcus aureus subsp. aureus | ATCC 29213 |
Staphylococcus epidermides | ATCC 14990 (NCTC 11047) |
Streptococcus mutans | ATCC 25175 |
Streptococcus pyogenes | ATCC12344 |
Streptococcus sanguis | ATCC 10556 |
Trichophyton mentagrophytes | ATCC 9533 |
Trichophyton mentagrophytes MicroSwab | ATCC 9533 |
Trichophyton rubrum | - |
Trichosporon cutaneum | - |